Direkt zum Hauptbereich

Bist du noch zu retten?

Bei Erbstücken ist es so eine Sache.
Sie sind meistens a) alt, b) sensibel, weil alt und c) fast ein bisserl heilig. So unterschiedlich sie alle sind, das haben sie jedoch meist gemeinsam. Dessen sind wir uns bewusst und haben deswegen besonderen Respekt, wenn einer unserer Kunden mit einem Erbstück-Notfall zu uns kommt. So geschehen bei diesem Stück hier - einer Helvetia Waterproof mit Handaufzugswerk aus den 1930er-Jahren. Für unseren Kunden ist sie mit einem hohen emotionalen Wert verbunden, da tut schon die kleinste Beschädigung weh. Genau das hier ist geschehen.

Zapfenstreich: Dieses Bild zeigt eine Unruh mit eingebauter Welle. Bei starken Stößen können die Zapfen der Unruhwelle trotz Stoßsicherung brechen. Bei nicht mehr vorhandenen Ersatzteilen würde man normalerweise vor einem unlösbaren Problem stehen.



Von emotionalem Wert und dem Fehlen von Ersatzteilen

Durch einen unglücklichen Stoß wurde die Helvetia außer Betrieb gesetzt. Der Grund für den Stillstand: eine zerbrochene Unruhwelle. Das eigentliche Problem an der Sache ist, dass für diese Werke keine Ersatzteile mehr vorhaben sind. In so einem Fall müsste man normalerweise sagen: Rien ne va plus! Nichts geht mehr! Sie haben es sich schon gedacht - so einfach geben wir nicht auf und weil uns so ein Satz nur äußerst ungern über die Lippen kommt, werden wir lieber kreativ. Zum Beispiel, wenn wir einfach eine neue Unruhwelle anfertigen. Unsere Partner-Werkstätte besteht aus feinfühligen Spezialisten, die es schaffen, aus einem Stück Stahl mithilfe einer Hochpräzisionsdrehbank eine Unruh zu drehen.

David gegen Goliath: Hier sieht man im Vergleich zu einer 1-Cent-Münze die Dimension der Unruhwelle. Rechts ist die beschädigte Unruhwelle mit abgebrochenem Unruhzapfen. Links die neu angefertigte. Der Zapfen der Unruhwelle ist im Durchmesser dünner als ein menschliches Haar.

Uhrmacher oder Zauberer? 

Eigentlich kann das heute schon niemand mehr. Aber Sie kennen uns. Genau das ist für uns wieder einmal ein Grund mehr, es auf jeden Fall probieren zu wollen. Und wie so oft werden Fleiß und Mut belohnt und die Idee ist aufgegangen. Für unsere Kunden haben wir ein scheinbar unlösbares Problem gelöst - da darf man sich schon einmal selbst auf die Schulter klopfen. Aber sind wir ehrlich, wer, wenn nicht ein Erbstück, hat das verdient? Bei klassischen und Vintage-Modellen versuchen wir stets, das Besondere vergangener Epochen zu erhalten. Das hat uns zu einer zuverlässigen Anlaufstelle für ambitionierte Uhrensammler gemacht. Hier verfügen wir über ein großes Know-how und Fingerspitzengefühl für einen behutsamen Umgang.

Haben auch Sie einen Schatz, von dem Sie glauben, jede Hoffnung sei verloren? Dann kommen Sie uns doch einmal besuchen, vielleicht können wir Ihre Uhr doch noch wiederbeleben.

Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...