Direkt zum Hauptbereich

Wechselstube für Zifferblätter

"Bitte einmal Zifferblatt wechseln!"
Der Zifferblatttausch gehört zum Standardrepertoire jeder Fachwerkstätte. Doch so einfach, wie es klingt, ist so ein Austausch am Ende dann nicht, braucht es dafür ein unglaubliches Fingerspitzengefühl. Für die Expertinnen und Experten der Chronothek-Partnerwerkstatt gehört es zum Einmaleins ihrer Arbeit. Wir haben ihnen mal über die Schulter geschaut.

Neun Schritte zum neuen Zifferblatt

Das Tauschen eines Zifferblattes ist eine heikle Angelegenheit - wer hier nicht sauber arbeitet, kann große Schäden verursachen. Die Experten wissen, dass bei unsachgemäßem Vorgehen Zifferblätter irreparabel beschädigt werden können. Deswegen ist Fingerfertigkeit gefragt. Wir wollen Ihnen mit der folgenden Bildserie Schritt für Schritt den Ablauf zeigen und erklären.

1. Überprüfung der Funktion der Uhr: Wäre die Uhr defekt, könnte sofort eine Reparatur durchgeführt werden.


2. Ausschalen des Uhrwerkes: Dabei wird das Uhrwerk aus dem Gehäuse genommen.



 3. Zeiger abheben: Jetzt wird es delikat, denn die feinen Zeiger können bei jedem Arbeitsschritt leicht verbiegen und/oder zerkratzen.
4. Austausch der Zifferblätter
5. Zeiger aufsetzen: Die Zeiger müssen fest, millimetergenau und richtig aufgesetzt werden. Wichtig zu beachten ist, dass der Datumssprung sowie Stunden- und Minutenzeiger in ihrer korrekten Position angebracht werden.

6. Endkontrolle des noch ausgeschalten Uhrwerkes: Hier gilt absolute Staubfreiheit. 


7. Einschalen des Uhrwerkes in das Gehäuse

8. Endkontrolle des Zeigerspiels: Die Zeiger brauchen genügend Höhenluft und dürfen auf keinen Fall das Glas oder einander berühren.

9. Endmontage der Uhr und die finale Wasserdichtprüfung
Et voilà - Neuer Look, neues Glück.
Die Rolex Datejust medium nun mit einem Brillant-Zifferblatt versehen.








Die Parnter-Werkstätte der Chronothek ist von Montag bis Freitag in der Zeit von 11.30h bis 17.00h für Sie geöffnet.
Mehr Information finden Sie auch auf unserer Homepage:
www.chronothek.at/de/werkstaette


Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...