Direkt zum Hauptbereich

Viva la revolución!

Wer die Weltrevolution plant und paramilitärische Guerillaoperationen durchführt, sollte im Fall des Falles nicht zu spät kommen und sich auf Fortbewegungsmittel sowie Zeitmesser verlassen können. Daraus ergibt sich zwangsläufig das, was (nur) auf den ersten Blick grotesk und widersprüchlich erscheint: die Affinität der linken Elite zu Luxusprodukten, die ja vermeintlich der konservativen Gesellschaftsschicht als Statussymbole vorbehalten waren.
 
Freundschaft: Fidel und Che im Partnerlook.
 

Genossen, Genießer und Berufsrevolutionäre: Fidel Castro und Ernesto "Che" Guevara

Während man von RAF-Frontmann Andreas "Nur die Knarre löst die Starre" Baader weiß, dass er vorzugsweise im von einem Kapitalisten expropriierten violetten Ur-Porsche 911 Targa durch die Nacht raste, ist über seine Affinität zu Uhren nichts bekannt. Man kann nur darüber mutmaßen, ob das Fehlen eines zuverlässigen Zeitmessers nicht einer der Gründe für sein frühes und tragisches Ende war. Wie auch immer. Dass ein zuverlässiger Zeitmesser für einen Berufsrevolutionär zur Grundausstattung gehört, wussten bereits Fidel Castro und Ernesto "Che" Guevara. Da die beiden südamerikanischen Berufsrevolutionäre nicht nur Genossen, sondern offenkundig auch Genießer waren, kam für sie nur eine Uhrenmarke in die engere Wahl: Rolex. Auch Marschall Josip Bros Tito griff erst nachdem er das olivgrüne Partisanenräuberzivil gegen eine weiße Fantasieuniform getauscht hatte, zur Luxusmarke schlechthin: Patek Philippe - darüber haben wir bereits berichtet.
 
Zigarrenlounge mit chilliger Gesprächsatmosphäre: Che rühmt die Vorzüge der zweiten Zeitzone einer Rolex GMT-Master.
 

Weltrevolution im Auge mit GMT-Master am Handgelenk

Also Rolex. Fidel und Che schätzten ihre Rolex vor allem als robuste "tool watch", weil sie präzise, zuverlässig, robust und in Relation zum gebotenen Gebrauchswert preiswert war, wie nur wenige andere Armbanduhren in den 1960er-Jahren. In dieser Zeit galten Uhren von Rolex zudem weit weniger als Statussymbol oder Zeichen von Luxus als heute - das vor allem deshalb, weil deren Bekanntheitsgrad mangels omnipräsenter Werbung deutlich geringer war. Dass Rolex aber auch schon damals ein Hauch von Luxus umgab, hat zumindest nicht gestört, wie wir mutmaßen. Da beide Revoluzzer berufsbedingt öfter untertauchen mussten, wäre sicherlich die Submariner eine gute Wahl gewesen. Zwangsläufig griffen sie aber zur GMT-Master - wer die Weltrevolution im Auge hat, braucht eben auch zuverlässige Informationen über verschiedene Zeitzonen. Anfangs trug Fidel die Ur-GMT ohne Kronenschutz, Referenz 6542. Später dann die Referenz 1675, wie auch sein brother-in-crime Che. Für die dritte Zeitzone nahm Fidel gerne eine goldene Rolex Day-Date mit Präsidentenarmband dazu (sic!) - eine gewagte Kombination, die nicht nur Nikita Sergejewitsch Chruschtschow und seine Politbürokumpanen in freudigstes Entzücken versetzte.
 
Kommunistischer Uhren-Stammtisch: Hier zeigt sich die aufhellende Wirkung schöner Uhren und sinnvoller Gespräch.

Politische Elite schmückt sich mit Rolex

Politiker unserer Breitengrade kämpfen allenfalls im Paragraphendschungel. Granatwerferfeuer und die Weltrevolution sind weit weg. Aber auch im mit aller Härte ausgetragenen verbalen Kampf gegen den politischen Gegner kann Guerillataktik zum Ziel führen. Auch wenn die gern getragene Rolex nicht mehr den Zündzeitpunkt einer Sprengfalle misst, sondern allenfalls die Zeit bis zum Businesslunch in Wiens coolstem Innenstadtlokal, bleiben Rolex Armbanduhren für die politische Elite unverzichtbar. Schauen Sie mal genau auf das Handgelenk Ihrer Volksvertreterin oder Ihres Volksvertreters hin.
Freundschaft, Genießer!
 
Gastbeitrag von Dr. Michael Böheim
Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Speedmaster und des Weltalls Stille

Wenn wir von Kunden nach einem "Klassiker der Uhrengeschichte" gefragt werden, führen wir sie unter anderem gerne zur Omega Speedmaster. Eine Uhr mit dem Potential, auch noch in hundert Jahren nahezu unverändert populär zu sein. Sie ist der Prototyp einer Uhr, den wir als "Einsteigermodell in den Luxusuhrenmarkt" bezeichnen. Fast ungerecht ist dieses Urteil, gehört sie doch in jede Sammlung und ist oft der Beginn einer tiefen Sammlerleidenschaft - Wir wissen warum! Mondsüchtig: Die Omega Speedmaster Was wäre die Marke Omega ohne ihre Speedmaster, die Uhr, die die NASA offiziell 1969 zum Mond geschickt hat? Nach über 50 Jahren überstrahlt sie auch heute jede andere Sportuhr von Omega. Ihr unvergleichliches Design, die zuverlässige Technik und ein robustes Gehäuse machen sie beliebt und für den Alltag extrem einsatzfähig. Ursprünglich mit dem von Lemania produzierten Kaliber 321 ausgestattet, kam kurz vor der Mond-Mission das überarbeitete Werk 861 zum Einsatz. Erst E...

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...