Direkt zum Hauptbereich

Rarität mit Herzschlag

Die Rolex Tru-Beat Referenz 6556 ist die mechanische Uhr von Rolex, die wie eine Quarzuhr tickt.
Als man diese Toolwatch 1954/55 entwickelt hatte - übrigens gemeinsam mit den Modellen Explorer, Turn-O-Graph, Submariner, GMT und Milgauss - waren Ärzte, Ingenieure und Wissenschaftler die Zielgruppe. Man wollte ein extrem ganggenaues Modell, das den Anforderungen der Träger gerecht wird und baute es auf das Basismodell der Oyster Perpetual mit 34mm Durchmesser und dem Basiskaliber 1030 auf. Allerdings wurde das Werk der Tru-Beat mit einem springenden Sekundenmechanismus modifiziert. Sie war somit die erste Armbanduhr mit einem derartigen Mechanismus, der im Übrigen auf die Verwendung von zwei Ankern zurückgreift. Ein Anker mit 18.000 Schritten, der andere mit 3.600 Schritten pro Stunde. Das erzeugt eine Reduktion, die dem Sekundenzeiger einen Sprung erlaubt, der, im Gegensatz zur durchlaufenden Sekunde bei dem normalen Kaliber 1030, optisch dem Sprung einer Quarzuhr ähnelt.
 
Rolex Tru-Beat Referenz 6556: Ein Modell aus 1956 in Edelstahl. Ihre Besonderheit - der pfeilförmige, signalrote Sekundenzeiger, der die Sekundentaktung noch stärker zu betonen weiß.
 

 

Metropolitan in Stahl und Gold

Nachdem für Rolex Einfachheit und Robustheit oberste Gebote sind und die Tru-Beat einer der wenigen Modelle mit Komplikation ist, gilt sie als Rarität und ist deswegen besonders interessant. Im Alltagsgebrauch konnte sie den genannten Anforderungen der Einfachheit und Robustheit leider nicht entsprechen, sodass während der nur fünfjährigen Bauzeit eine verbesserte Version auf den Markt gebracht wurde, nämlich die Referenz 6558 mit dem Kaliber 1040 B. Diese Referenz wurde vor allem in die USA geliefert und zeigt auf dem Zifferblatt die Bezeichnung "Metropolitan". Sie existiert in Stahl und bei wenigen Exemplaren auch in Gold.
 
Suchspiel: Das 1040 Kaliber der Tru-Beat. Unter der Automatik kann man bei genauem Hinsehen den Anker vom Mechanismus der springenden Sekunde erspähen.
 
 
 
 

Der seltene Herzschlag der Tru-Beat

Die Reparatur des Tru-Beat-Mechanismus ist technisch sehr anspruchsvoll und nur mit originalen Ersatzteilen möglich, sodass sich heute nur mehr wenige funktionstüchtige Exemplare auf dem Markt befinden. Dass sie kein kommerzieller Erfolg war, macht die selten funktionstüchtigen und original erhaltenen Exemplare zu begehrten Sammelobjekten. Eine Tatsache, die sich auch in stetig steigenden Preisen widerspiegelt. In den meisten Fällen wurde sogar der Zusatzmechanismus entfernt und die Tru-Beat zu einer gewöhnlichen Oyster Perpetual mit durchlaufender Sekunde degradiert. Blasphemie, wie wir finden, denn damit nimmt man ihr, was sie ausmacht - ihren wahren Herzschlag.
Das mit der Liebe und den naturwissenschaftlich affinen Menschen ist natürlich ein absolutes Vorurteil, ist Ironie, ist die Antithese zum wahren Tatbestand. Denn wir sehen sie ja, diese Menschen, die uns gegenübersitzen, die Tru-Beat in Händen halten, deren Herzschlag spüren und uns dann ganz klar zu verstehen geben, dass sie gerade ganz tiefe Gefühle verspüren. So etwas wie wahre "Sammelliebe"-Gefühle. Wir können es verstehen...

Anders als die anderen: Rolex Tru-Beat mit ihren spitzen Zeigern und einer Patina, die sich gleichmäßig auf das gesamte Zifferblatt zeichnet.






Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Die Speedmaster und des Weltalls Stille

Wenn wir von Kunden nach einem "Klassiker der Uhrengeschichte" gefragt werden, führen wir sie unter anderem gerne zur Omega Speedmaster. Eine Uhr mit dem Potential, auch noch in hundert Jahren nahezu unverändert populär zu sein. Sie ist der Prototyp einer Uhr, den wir als "Einsteigermodell in den Luxusuhrenmarkt" bezeichnen. Fast ungerecht ist dieses Urteil, gehört sie doch in jede Sammlung und ist oft der Beginn einer tiefen Sammlerleidenschaft - Wir wissen warum! Mondsüchtig: Die Omega Speedmaster Was wäre die Marke Omega ohne ihre Speedmaster, die Uhr, die die NASA offiziell 1969 zum Mond geschickt hat? Nach über 50 Jahren überstrahlt sie auch heute jede andere Sportuhr von Omega. Ihr unvergleichliches Design, die zuverlässige Technik und ein robustes Gehäuse machen sie beliebt und für den Alltag extrem einsatzfähig. Ursprünglich mit dem von Lemania produzierten Kaliber 321 ausgestattet, kam kurz vor der Mond-Mission das überarbeitete Werk 861 zum Einsatz. Erst E...

Extravaganz und Kult

Willkommen in den 70er-Jahren! Der technologische Fortschritt verlangt eine genauere Zeitmessung und günstigere Erzeugungskosten bei Uhrwerken. Das Handwerk wird zunehmend von der industriellen Produktion abgelöst und die Quarzuhr erreicht den Massenmarkt. Das bringt die Schweizer Uhrenindustrie ins Schwitzen. Über 100 Jahre zählten mechanische Werke und handwerkliches Können. Anfang der 70er-Jahre beginnt aber insgesamt ein wesentlicher gesellschaftlicher Wandel, der auch vor der Uhr nicht haltmachen will.   Blaues Wunder: Version des Schmuckarmbandes von Vacheron Constantin mit akzentuierten, blauen Lapislazuli-Zifferblatt. Ikone von Patek Philippe : Die Ellipse. Das zarte Armband gibt der Uhr eine schmuckvolle Leichtigkeit. Die Anforderungen eines neuen Jahrzehnts Die Uhrenindustrie wird wesentlich beeinflusst und strengt sich an, den neuen Anforderungen zu genügen. Um Marktanteile zu halten, werden Strategien gegen die Billigkonkurrenz aus Asien gesucht. Somit verlassen die Sc...