Direkt zum Hauptbereich

Wunderschöne Sammelalternative

Ein Omega Chronograph 33.3 beschleunigt den Sammlerpuls. Das wissen wir.
Mit den folgenden Alternativen verursachen wir aber ebenso eine hohe Herzfrequenz. Die Chronographen von Lemania und Tissot mit dem Kaliber 15 TL sind eine faszinierende Sammelalternative.
 
Selten, groß, wasserdicht: Lemania Chronograph in der klassischen Omega-Optik. Bereits wasserdicht konzipiert mit runden Drückern, verschraubtem Rückendeckel und weißem Kontrastzifferblatt. 1940er-Jahre, Leuchtzahlen und -zeiger, Werk Lemania 15 TL.
 

Der vielfältige Omega 33.3 Chronograph

Man kennt sie, die 37,5 bis 38mm großen Chronographen im wasserdicht verschraubten Stahlgehäuse von Omega. Die Vielfalt ihrer attraktiven Zifferblätter und das bekannte Kaliber 33.3, das in Stahl- oder (seltener) Goldgehäusen tickt. Ein Kaliber übrigens, das ein paar spannende Details verbirgt, denn es handelt sich um ein modifiziertes Kaliber Lemania 15 TL. Ein robustes Werk aus den frühen 1930er-Jahren mit einem Durchmesser von 15 Linien (33,75mm), 17 Steinen und einer Schwingungsfrequenz von 18000/h. Zu Beginn war es mit einem Start-Stopp-Nullstelldrücker bei zwei Uhr ausgestattet. Ab 1938 wurde die Funktion dieses Drückers aufgeteilt, indem die Nullstellung entweder in die Krone integriert oder mit einem Drücker bei vier Uhr angeordnet wurde.
 
Die Spätere: Tissot, Linsendrücker-Chronograph mit schwarzem Kontrastzifferblatt aus den 1950er-Jahren im Stahlgehäuse mit Leuchtzeigern. Werk Lemania 15 TL
 
 
 
 

Sammlergold hat seinen Preis

Da in den letzten Jahren fast ausschließlich Omega Chronographen mit diesem Werk gesammelt wurden, ist das Angebot mittlerweile stark beschränkt. Speziell Exemplare mit perfekten Originalzifferblättern und unpolierten Gehäusen sind so gut wie nicht mehr zu haben. Der Preis für einen wasserdichten Stahl-Chronographen mit schwarzem Zifferblatt liegt bei gut € 40.000.- bis € 50.000.-. Wenn man für einen Omega Chronographen 33.3 jedoch eine gewisse Leidenschaft hat, dann könnte man angesichts dieser Preisentwicklung ein wenig bekümmert sein. Ist aber nicht notwendig, denn die Alternative dazu ist einfach brillant.
 
Die Version für das Hydrographische Institut der Royal Air Force: Lemania Chronograph mit verschraubtem Stahlgehäuse aus den 1940er-Jahren in Eindrücker-Ausführung. Trotz militärischer Widmung ein weißes Kontrastzifferblatt mit Leuchtzeigern und Leuchtzahlen bei 6 und 12.
Werk Lemania 15 TL.

Technisch ästhetische Kapitalanlage

Die ebenso großen und baugleichen Chronographen von Lemania und Tissot sind nämlich ein heißer Tipp. Tissot war zeitweise sogar mit Omega vergesellschaftet, sodass heute Chronographen von Tissot mit der Zusatzsignatur "Omega Watch Co" auf dem Zifferblatt existieren. Die Gehäuse beider Marken - meistens in Stahl hergestellt - zeigen bei genauer Betrachtung sogar eine weitaus größere Vielfalt an Ausführungen, etwa die Art déco-Gehäuse mit geteilten, verdeckten oder beweglichen Bandanstößen. Dass Lemania und Tissot das ursprüngliche Kaliber Lemania 15 TL verwenden, beeinträchtigt die Qualität in keiner Weise. Die Zifferblätter beider Modelle sind fast alle von denselben Herstellern angefertigt, die auch für Omega gearbeitet haben. Das bedeutet, dass die Variantenvielfalt dem Omega Chronographen um nichts nachsteht. Wenn wir ihnen Alternativen vorstellen, dann sprechen wir aber natürlich nicht nur von der Geschichte, der Technik und der Ästhetik, sondern auch vom Preis. Lemania Chronographen in einem sehr guten Zustand mit original schwarzen Zifferblättern sind noch zwischen € 6.000.- und € 10.000.- erhältlich. Tissot liegt schon etwas drüber. Da jedoch immer mehr Sammler diese Chronographen als alternatives Sammelgebiet zu Omega 33.3 entdecken, ist weiterhin mit steigenden Preisen zu rechnen. Deswegen können wir Ihnen versichern, dass beide Uhren auch aus der Perspektive des Investments eine spannende Alternative sind. Und beim Sammeln zählen ja bekanntlich mehrere Faktoren.

Klassischer Fliegeruhren-Stil: Lemania, Linsendrücker-Chronograph mit schwarzem Kontrastzifferblatt aus den 1930er-Jahren im Stahlgehäuse mit Mercedes-Leuchtzeigern. Werk Lemania 15 TL




Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kunst des Lapidierens

Heute wird es auf unserem Blog wieder ein wenig technisch. Unsere Kollegen aus der Parnter-Werkstatt gestatten uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Lapidieren - was für einige vielleicht exotisch klingt, ist für unsere Techniker Teil ihres Werkstattalltags. Die Chronothek gehört zu den wenigen Handwerksbetrieben, die diese Leistung überhaupt noch anbieten und macht mit dieser Arbeit nicht nur Uhren rundherum glücklich. Wir verraten Ihnen, was es mit diesem Handwerk genau auf sich hat. Makellose Uhren Krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, denn heute wollen wir gemeinsam lapidieren. Was genau steckt aber hinter dem Begriff? Lapidieren meint das Schleifen gerader Flächen oder genauer gesagt: Zwei drehende Teile in der Maschine erzeugen am Ende eine makellose Ebene auf der Uhr. Durch das Schleifen und Polieren der Uhrenbestandteile wird so die Wertigkeit der Stücke erhalten. Selten gewordenes Service Die Technik des Lapidierens kam ursprünglich beim Facettenschleifen von Edelsteinen

Der Unterschied liegt im Detail

Wir haben in der Chronothek so manche Schätze. So auch seltene Ausführungen der Rolex Datejust. Grund genug für uns, sie aus dem Tresor zu holen und einen genauen Blick auf sie zu werfen. Aufmerksame Leser kennen die Mythen, die sich um die Rolex Datejust ranken, bereits aus früheren Berichten. Heute lassen wir die Geschichte aber Geschichte sein und konzentrieren uns auf das Hier und Jetzt. Überzeugender Variantenreichtum Die Oyster Perpetual Datejust erblickt 1947 das Licht der Welt. Seitdem hat sich viel getan. Die Datejust besticht vor allem durch ihren unglaublichen Variantenreichtum. Zifferblätter, Bänder und Gehäuse gibt es in allen Farben, Formen und Größen und machen sie so zu einem Allrounder. Ob sportlich, elegant, dezent oder extravagant - einfach jeder findet die passende Datejust, davon sind wir überzeugt. Stahl und Gold erobern den Markt Vor allem die Stahl- und Stahl/Gold-Varianten sind bekannt und konnten sich am Markt etablieren. Kaum eine andere Uhr wurde so o

Patek Philippe& Tito - Genosse und Genießer

Partisan und Revolutionär, Staatspräsident Jugoslawiens. Diktator und Architekt eines alternativen sozialistischen Modells. Bis heute entzieht sich Josip Broz "Tito" (1892-1980) jeder politisch und historisch eindimensionalen Zuordnung. Was Patek Philippe anbelangt, können wir ihn gut umreißen: Bei der Marke war er bekennender Getreuer durch und durch. Sehr kommunistisch, oder? Das Erbe Titos Nach Titos früher Politisierung folgte ein kometenhafter Aufstieg in der Kommunistischen Partei Jugoslawiens. Es gelang ihm, aus einer zerstrittenen Parteigruppe eine schlagkräftige Partisanenarmee zu formen. Eine Truppe, die letztlich im Kampf gegen die Truppen Hitlers und Mussolinis siegreich hervorging, was nachhaltig den Mythos Titos begründete. Nach dem 2. Weltkrieg ging er, wie das Beispiel Ungarn zeigt, hochriskant in die Opposition zu Stalin und setzte schließlich einen alternativen sozialistischen Weg für sein Jugoslawien durch. Durch die selbsterklärte Blockfreiheit - eine