Direkt zum Hauptbereich

Die subtile Diskretion

Der vordergründige Sinn und Zweck von Statussymbolen ist klar.
Er liegt meistens in der sichtbaren Differenzierung, die dazu beitragen soll, das Selbstbild des Trägers für die Mitmenschen zu vervollständigen. Deshalb waren die klassischen Insignien von Reichtum und Macht früher vor allem teuer, auffällig und leicht erkennbar.

Von Reichtum und Identitätsstiftung

Bis weit in die Neunzigerjahre wurde Reichtum offensiv durch die immer gleichen Statussymbole zur Schau gestellt. Bestimmte Produkte und Marken wirkten identitätsstiftend und ordneten den Träger einer bestimmten Gruppe zu. Diese alte Welt ist in Auflösung begriffen. Was bis vor wenigen Jahren noch die Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe bedeuten konnte, hat heute keine eindeutige Aussage mehr, führt bestenfalls in die Irre, schlimmstenfalls in die soziale Isolation.
 
Pssst ... : Stille Rolex Day-Date in einer Platinausführung, Ref. 118206. Nur das hellblaue Zifferblatt unterstreicht das Edelmetall.
 
 
 
 
 

Statussymbole im Wandel der Zeit

Die gesellschaftlichen Hierarchien sind flacher geworden. Ob und wie viel Macht und Reichtum ein Individuum besitzt, ist heutzutage wesentlich schwieriger zu erkennen. Niemandem wird heute mehr der Zutritt zu einem Luxushotel oder teurem Restaurant verweigert, nur weil er Jeans, T-Shirt und Turnschuhe trägt. Es könnte sich ja um einen milliardenschweren Start-Up Unternehmer aus dem Silicon Valley handeln. Der CEO, der vom Praktikanten rein äußerlich nicht mehr zu unterscheiden ist, ist kein Privileg der "new economy", sondern sickert auch langsam in alte Industrien ein. Zumindest punktuell - wenn es darum geht, besondere Jugendlichkeit und Dynamik zu versprühen - verzichten auch schon mal Wirtschaftskapitäne der "old economy" auf Krawatte und Maßschuhe und bevorzugen stattdessen offene Hemdkrägen und Sneakers.
 
Reduktionistisch: Extrem seltene Patek Philippe Calatrava Ref. 3466. Automatikwerk im Stahlgehäuse.
 
 
 
 
 
 

Dezente Qualitätsstücke statt protzige Accessoires

In der Zwischenzeit geht es vor allem darum, innerhalb der eigenen Statusgruppe zu beeindrucken. Seinen Reichtum protzig nach außen zur Schau zu tragen ist schlichtweg vulgär geworden. Je erfolgreicher und finanziell unabhängiger jemand ist, desto unwichtiger werden die klassischen Statussymbole. Menschen, die es sich wirklich leisten können, greifen nicht - mehr - zu Designerklamotten mit großflächigen Logos, sondern zu dezenter Maßkleidung. Protzige Accessoires werden durch dezente Qualitätsstücke, die nur vom Connaisseur erkannt werden, ersetzt.
 
Kleine Gigantin: Rolex Datejust Ref. 68246, Medium-Modell in Platin. Die teuerste Version einer schlichten Damenuhr. Gewichtete Leichtigkeit.
 
 
 
 
 
 

Immer weniger von immer Besserem

Dieser Trend macht natürlich auch vor Armbanduhren nicht Halt. Ungebrochener Beliebtheit erfreuen sich deshalb Uhren mit Stahlgehäuse von Edelmanufakturen. Patek Philippe hat aus dem Understatement ein erfolgreiches Geschäftsmodell gemacht. Obgleich nur aus Edelstahl, zählt die Sportuhrenikone Nautilus zu den prestigeträchtigsten Uhrenmodellen überhaupt. Gerade bei Patek Philippe ist Stahl das eigentliche Edelmetall, da Uhren aus diesem Material ungleich seltener sind als deren Schwestermodell im noblen, gelben Metall. Oftmals sind Stahlmodelle am Sammlermarkt deshalb gesuchter und teurer als die vergleichbare Goldversion. Oder man greift gleich zum Modell mit Platin- oder Weißgoldgehäuse, das auf den ersten Blick gar nicht und auf den zweiten auch nur vom Insider von der Edelstahluhr zu unterscheiden ist. Rolex bietet für diese Spielart des auf die Spitze getriebenen Understatements vielfältige Entfaltungsmöglichkeiten. Diese Art der subtilen Diskretion - neudeutsch als "Stealth-Wealth" bezeichnet, was so viel heißt wie "heimlicher Reichtum" - muss man sich wirklich leisten können. Sie weist ihren Träger in der relevanten Peergroup als Großmeister der Loge des guten Geschmacks aus und wer möchte dort nicht Mitglied sein? Allein, es ist nur wenigen Connaisseuren vorbehalten.
 
Für regungslose Büro-Sportarten:
Bitte nicht erschüttern! Patek Philippe Nautilus 5711/1A in Edelstahl. Eine Neuinterpretation der 1970er-Jahre mit weißem Zifferblatt. Sportliches Understatement im Hochpreissegment. Automatik im Stahlgehäuse.
 
 
 
Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...