Direkt zum Hauptbereich

Alles Glod, was glänzt

Goldige Chronothek. Ja, auch bei uns in der Chronothek glänzt es gerne mal.
In unserem speziellen Marktsegment zeichnen sich Golduhren immer als stark preisreduzierte Modelle aus. Anders ist das, wenn sie zum ersten Mal als neue Modelle beim Konzessionär vorgestellt werden. Dann ist es nämlich vielmehr so, dass der von den Herstellern empfohlene Listenpreis einer neuen Uhr sehr hoch ist und in keiner adäquaten Preisrelation zum gleichen Modell in einer Stahlausführung steht. Zieht man die Produktionskosten zur Listenpreisbestimmung heran, so erscheint die Goldvariante immer massiv überteuert. Besonders dann, wenn man bedenkt, dass der verbaute Goldwert nur etwa 30% des Listenpreises der günstigeren Stahluhr entspricht. Das gilt im Prinzip für fast jede Luxusmarke. Wenn es also nur um die Herstellungskosten ginge, dürfte eine Golduhr maximal 50% teurer sein als ihr Pendant in Stahl - das Prestige schon eingerechnet. Tut sie aber in der Realität nicht. 

Warum die Golduhr zum Exoten wird

Die eben beschriebene Ausgangssituation eröffnet eine große Chance für den Sekundärmarkt, das erhebliche Preisungleichgewicht zu bereinigen. Golduhren werden also hier ins richtige Verhältnis zur Stahluhr gebracht. Das Problem dabei ist, dass wenige Besitzer einer Golduhr den ersten großen Wertverlust beim Verkauf ihres Modells akzeptieren. So bewirkt der hohe Preisabschlag auch, dass manche Modelle im Sekundärmarkt eher selten anzutreffen sind. Das ist bedauerlich. Findet man sie doch, sind sie aufgrund ihres attraktiven Preises schnell vergriffen. Das führt dazu, dass Angebot und Auswahl beschränkt sind. Auch sind die Produktionszahlen der Hersteller im Verhältnis zu denen der Stahluhren gering. Die Golduhr ist deswegen immer viel seltener als die Stahluhr und wird eher von einem ausgewählten internationalen Publikum gekauft. Das macht sie in der Regel für den lokalen Markt zum Exoten.

Die Golduhr als Phänomen am Sekundärmarkt

Langfristig steigt der Wert einer Golduhr, da sie irgendwann zum Sammlerstück wird und sich durch ihre Seltenheit positioniert. Der Nachteil ist, das kann oft ziemlich lange dauern. Die Vielfalt des Goldes zeigt sich über die Legierungen. Klassisches Gelbgold, Rotgold oder Mittelgoldarten sind tonangebend. Letztere sind charakteristisch für die 1960er-Jahre und für einige Marken wie zum Beispiel Patek Philippe. Gold wurde und wird immer noch in der Toplinie der Marken verwendet. Rotgold in Verbindung mit schwarzen Zifferblättern hat einen enormen Ausdruck und seit jeher große Bedeutung für Uhren diverser Nobelmarken und die Ton in Ton Ausführung wird einfach immer in Mode bleiben.
Wir haben einige besonders schöne Modelle für Sie herausgesucht:
 
Sportliches Goldstück: Wer glaubt, dass eine Sportuhr aus Edelmetall nicht glänzend aussehen kann, irrt. Hier eine Rolex GMT-Master 16758 aus 1980. Mit dem kontraststarken schwarzen Zifferblatt und dem feingliedrigen Jubiléeband alles andere als nur eine Sportuhr.
Gold verbindet Komplikation mit Eleganz: Blancpain Léman Tourbillon aus 1996. Das schlichte Zifferblatt mit Datum- und Gangreserveanzeige ist in weiß gehalten. Der Blickfang ist das Fenster zum Tourbillon. Das Goldgehäuse unterstreicht die technische Leistung, ohne dabei aufdringlich zu sein.
 
Lady in Gold: Rolex Datejust Lady 69178 aus 1997. Das champagne Zifferblatt passt perfekt zum goldenen Farbton des Gehäuses. Somit ergibt sich ein Zusammenspiel der schönsten Goldtöne, die durch das Jubiléeband noch stärker zum Glänzen gebracht werden.
Rotgold dominiert: Jaeger-LeCoultre Reverso Grande Date GMT 8 Days aus 2016. Bei Jaeger-LeCoultre spielt Rotgold oft eine dominierende Rolle. In Verbindung mit einem schwarzen Zifferblatt, wird das Design energisch kontrastiert und verstärkt.
 
 
 
Alle hier vorgestellten Uhren sind aktuell bei uns verfügbar und auf unserer Homepage mit weiteren Details zu finden.
 
Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kunst des Lapidierens

Heute wird es auf unserem Blog wieder ein wenig technisch. Unsere Kollegen aus der Parnter-Werkstatt gestatten uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Lapidieren - was für einige vielleicht exotisch klingt, ist für unsere Techniker Teil ihres Werkstattalltags. Die Chronothek gehört zu den wenigen Handwerksbetrieben, die diese Leistung überhaupt noch anbieten und macht mit dieser Arbeit nicht nur Uhren rundherum glücklich. Wir verraten Ihnen, was es mit diesem Handwerk genau auf sich hat. Makellose Uhren Krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, denn heute wollen wir gemeinsam lapidieren. Was genau steckt aber hinter dem Begriff? Lapidieren meint das Schleifen gerader Flächen oder genauer gesagt: Zwei drehende Teile in der Maschine erzeugen am Ende eine makellose Ebene auf der Uhr. Durch das Schleifen und Polieren der Uhrenbestandteile wird so die Wertigkeit der Stücke erhalten. Selten gewordenes Service Die Technik des Lapidierens kam ursprünglich beim Facettenschleifen von Edelsteinen...

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Die Speedmaster und des Weltalls Stille

Wenn wir von Kunden nach einem "Klassiker der Uhrengeschichte" gefragt werden, führen wir sie unter anderem gerne zur Omega Speedmaster. Eine Uhr mit dem Potential, auch noch in hundert Jahren nahezu unverändert populär zu sein. Sie ist der Prototyp einer Uhr, den wir als "Einsteigermodell in den Luxusuhrenmarkt" bezeichnen. Fast ungerecht ist dieses Urteil, gehört sie doch in jede Sammlung und ist oft der Beginn einer tiefen Sammlerleidenschaft - Wir wissen warum! Mondsüchtig: Die Omega Speedmaster Was wäre die Marke Omega ohne ihre Speedmaster, die Uhr, die die NASA offiziell 1969 zum Mond geschickt hat? Nach über 50 Jahren überstrahlt sie auch heute jede andere Sportuhr von Omega. Ihr unvergleichliches Design, die zuverlässige Technik und ein robustes Gehäuse machen sie beliebt und für den Alltag extrem einsatzfähig. Ursprünglich mit dem von Lemania produzierten Kaliber 321 ausgestattet, kam kurz vor der Mond-Mission das überarbeitete Werk 861 zum Einsatz. Erst E...