Direkt zum Hauptbereich

Wo sind die restlichen 14?

Die Rolex Submariner ist schon ein absoluter Hingucker. Für eine Spezialeinheit der argentinischen Navy hergestellt, wurde sie mit den Initialen A.R.A. signiert, die für "Armada de la Rebública Argentina" stehen. Diese Ausführung gehört zu den seltensten Submariner-Modellen, die es weltweit gibt. Nur etwa 150 Stück waren es, die eigens für die französische Tiefsee-Tauchgesellschaft COMEX, "Compagnie Maritime d'Expertises", produziert wurden. Dabei handelte es sich um ein spezielles Submariner-Modell, das sich von den regulären Modellen durch ein Heliumventil an der linken Gehäuseseite und der nochmals eingravierten Seriennummer an der Innenseite des Gehäusedeckels unterschied. Ein typisches Merkmal, das nur bei militärischen und COMEX-Modellen zu finden ist.
 
Monochrom Beauty: Rolex Submariner 5513 aus den späten 1960er-Jahren mit einer "meter first"-Angabe und wunderschöner "faded bezel"-Lünette.
 
 
Aloha aus Hawaii: Die letzte Version der Submariner 5513 mit einem Glanzblatt und in Weißgold eingefassten Indices.
Im Laufe der Zeit individuell patiniert bei 3h, 6h, 9h und 12h.

 

 
 

16 Submariner-Unikate für argentinische Marinetaucher

Was das seltene A.R.A.-Modell anbelangt, so entstanden davon nur 16 Stück und diese haben eine eigene, ganz besondere Geschichte. Die Zusammenarbeit zwischen COMEX und A.R.A. nahm ihren Anfang in den 1970er-Jahren, als die argentinische Erdölfirma YPF, "Yacimientos Petrolíferos Fiscales", mit der Erkundung von im Meer gelegenen Erdölvorkommen begonnen hatte. Für diese Aufgabe machten sie sich auf die Suche nach argentinischen Tauchern, die es schafften, eine Tiefe von knapp 200 Meter zu erreichen. YPF nahm ein Team von 16 Marinetauchern unter Vertrag, das im Oktober 1977 an einem Tauchlehrgang von COMEX in Marseille teilnahm. Es wird angenommen, dass COMEX die für dieses Team benötigten Rolex Submariner speziell angefordert hat und statt der üblichen COMEX Signatur auf dem Zifferblatt die Abkürzung "A.R.A." über der Tiefenangabe aufgedruckt wurde. Nachdem die Taucher den Lehrgang abgeschlossen hatten und nach Argentinien zurückkehrten, wurden die mitgebrachten Rolex Submariner in den Bestand der argentinischen Marine aufgenommen und eine militärische Ausgabenummer unterhalb der COMEX-Signatur am Rückendeckel eingraviert.
 
Französische Taucherin: Eine von ungefähr 150 Stück der Rolex Submariner 5514, die mit ihrem speziellen Gehäuse für COMEX produziert worden sind.
 
 
Die Verschollene: Die Rolex Submariner A.R.A. entstand in enger Zusammenarbeit mit COMEX. Mit der Referenz 5514 und der auf dem Rückendeckel gravierten militärischen Ausgabenummer wurde sie 1977 für eine 16-köpfige Spezialeinheit der argentinischen Navy hergestellt. Zwei Stück sind bekannt. Vom Rest fehlt jede Spur.

Mysteriöse Suche nach den restlichen 14 Stück

Taucheruhren der argentinischen Marine werden üblicherweise in getragenem, aber unpoliertem Originalzustand gefunden, da nur die Uhrwerke regelmäßig gewartet, die Gehäuse aber nicht aufgearbeitet wurden. Neben einer A.R.A., die 2010 bei Christie's in der Schweiz versteigert wurde, ist noch eine zweite bekannt, die sich in Privatbesitz befindet. Der Verbleib der restlichen 14 Stück, wenn tatsächlich an alle 16 Tauchern jeweils eine Uhr ausgegeben wurde, ist bis heute ungeklärt. Ob sie jemals auftauchen, bleibt im Uhrenuniversum noch offen ...

Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...