Direkt zum Hauptbereich

Sind Mountainbikes böse?

Rolex, die Unerschütterliche.
Robuste Uhr. Raues Gelände. Starke Bodenunebenheiten. Gnadenloses Gerüttel. Vollhydraulische Scheibenbremsen. Die Uhr sitzt. Was scheppert da? Auch egal, wir fahren weiter ...
Eine Rolex besitzt ein drehmomentstarkes Uhrwerk. Quasi wie ein Dieselmotor. Deswegen sind ihre Wellen, Achsen und Lager größer dimensioniert. Diese größere Dimension verträgt mehr Stöße, sodass sie mit dieser soliden Bauweise sportliche Extrembelastungen aushalten kann. Was durchaus Massivität bedeutet, wird bei Rolex in höchste Präzision übersetzt.

Als Faustregel gilt: Alle fünf Jahre zum Service

Ein Akt der Uhrmacherkunst, den nicht jeder Hersteller so meisterhaft schafft. Und nicht nur das macht sie zur Sportuhr schlechthin. Man könnte also sagen, eine Rolex ist bei allem, was man unternimmt, unerschütterlich. Nun ja, fast. Auch wenn diese Modelle so gut wie alles aushalten, brauchen sie trotzdem ihre Pflege. Ein regelmäßiges Service hält eine Uhr fit und bewahrt sie auch vor einem möglichen Totalschaden, der einen schwindelerregenden Kostenvoranschlag mit sich bringen kann. Das lässt sich eben durch ein regelmäßiges Service, welches im Schnitt alle fünf Jahre durchgeführt werden sollte, vermeiden. Wir haben hier einen Fall im Detail, bei dem jede Hilfe fast zu spät kam ...
 
Schepper, schepper: Erschütterungen mit Langzeitfolgen
Bei dieser Rolex Submariner wurde das Service-Intervall massiv überschritten. Zehn Jahre lang wurde sie getragen und dabei auch nicht geschont. Beim Mountainbiken starken Erschütterungen ausgesetzt hielt sie durch, bis sich der natürliche Abrieb in einen gemeinen Schaden verwandelt hat. Das typisch klappernde Geräusch, wenn der Rotor an die Werksplatine schlägt, wurde erst spät als Zeichen einer echten Beschädigung erkannt.
 
Die ganze Wahrheit: Rotorachse - aus alt mach neu!
So sieht es aus, wenn die Vergangenheit der Rotorachse ans Tageslicht kommt. Links die eingelaufene, abgenützte Rotorachse, rechts die unbenutzte und nagelneue.
 
Geschüttelt und gerührt:
Rolex Submariner Uhrwerk Kaliber 3135. Zehn Jahre getragen, nicht geschont, kein Service. Auf dieser Abbildung erkennt man die Auswirkungen des natürlichen Abriebs. Abriebspäne binden sich im getrockneten Öl und führen teilweise zu nicht wieder korrigierbaren optischen Veränderungen der rhodinierten Oberfläche. Der Rotor schlägt an die Werksplatine und verursacht dabei das typisch klappernde Geräusch.
 
Die Experten der Chronothek:
Ing. Klaus Brandstetter, Werkstättenleiter der Partnerwerkstatt der Chronothek, lässt sich nicht so leicht erschüttern. Das Uhrwerk ist technisch vollständig wiederhergestellt, kleine optische Mängel aus der Beschädigung der Rhodinierung sind jedoch erhalten geblieben. Die sieht aber wirklich nur der Fachmann.
 
Sie sehen, mit einem regelmäßigen Service kann verhindert werden, dass kleine Schäden zu großen Problemen werden. In unserer Partnerwerkstätte sind Ihre Schätze auf jeden Fall in guten Händen. Mehr darüber lesen Sie auch auf unserer Homepage.

Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...