Direkt zum Hauptbereich

Das Abenteuer beginnt jetzt

Kaum eine Uhrenmarke steht so sehr für Abenteuer wie Rolex.
Warum? Weil die Marke besonders im sportlichen Bereich für Power und Willenskraft, für abenteuerliche Ereignisse steht, die im Alltag niemals zu erleben sind. Warum uns das Abenteuer so anzieht? Um diese Erklärung zu finden, begeben wir uns auf eine kleine Zeitreise, gehen dem Phänomen auf den Grund und besteigen sogar den Mount Everest.

Auf der Suche nach dem Abenteuer

Rolex scheint seit seiner Gründung mit dem Phänomen des Abenteuers eng verknüpft zu sein. Es werden Geschwindigkeitsrekorde aufgestellt, der Ärmelkanal durchschwommen, zum Marianengraben getaucht oder der Mount Everest überflogen und sogar erstbestiegen.

Abenteuerlich faszinierend: Frühe Rolex Explorer I. Das Design dieser Uhr war richtungsweisend für alle folgenden Sportmodelle. Schwarzes Kontrastzifferblatt und die "Mercedes-Zeiger".




Doch was macht es genau aus, das Abenteuer? Die Grenzerfahrung, bei der wir eine Subjekt-Objekt-Spaltung überwinden. Was könnte sich wohl fantastischer anfühlen als diese Transzendenz? Die Überschreitung der endlichen Erfahrungswelt ist nicht so schwer, wie man vielleicht denkt. Das haben sich auch Edmund Hillary und Tenzing Norgay im Jahr 1953 gedacht. Ziehen Sie Ihre Wanderschuhe an, wir besteigen den Mount Everset.

Ein ontologisches Experiment am Mount Everest: Das Urmodell der Rolex Explorer I hat erlebt, was manche Menschen für unmöglich halten. Die Verbindung von Materiellem und Immateriellem. Das ultimative Abenteuer.


Eine Legende am Gipfel

Mount Everest, 29. Mai 1953, 6:30 Uhr, Hunt-Expedition: Edmund Hillary und Tenzing Norgay befinden sich in ihrem letzten Lager auf einer Höhe von 8.510 Meter. Sie brechen Richtung Gipfel auf. Ein Abenteuer nec plus ultra. Um 11:30 Uhr werden sie jene Männer sein, denen die Erstbesteigung des Mount Everest gelungen ist. Das nennen wir ein Abenteuer. Mit dabei - der Legende nach - an Hillarys Handgelenk eine "Vor Explorer".

Mount Everest Gipfelstürmer: Eng verbunden mit dieser außerordentlichen sportlichen Leistung ist die Rolex Explorer I. Recherchen ergaben, dass die erste Explorer I am Mount Everest ein Prototyp mit weißem Zifferblatt gewesen sein soll.


Doppelt hält besser: Rolex und Smith am Handgelenk

Vermutlich eine Referenz 6298 mit weißem Zifferblatt ohne Explorer-Aufdruck. Norgay könnte eine heute typische Explorer I getragen haben. Gesichert ist das nicht. Ob die Explorer tatsächlich am Gipfel gewesen ist, bleibt für uns also offen. Was wir jedoch gesichert wissen, ist, dass es für sie keine Rolle spielt. Sie ist sowieso in die Liga des ultimativen Must-have geklettert. In der Geschichte von Rolex finden sich immer wieder Uhren, die mit besonderen sportlichen Leistungen beziehungsweise Abenteuern in Verbindung gebracht werden. Was uns anzieht, ist das, was diese Uhren seit jeher erlebt haben. Sie sind wie ein gespeicherter Wissensvorrat, den wir intuitiv als Grenzerfahrung in unser Leben lassen. Uns bleibt an dieser Stelle nur mehr zu sagen: Auf ins nächste Abenteuer!

Heldin: Die Rolex Explorer I wäre auch ohne Mount Everest ein Klassiker. Sie folgt einer stringenten Weiterentwicklung der Automatikuhr in einem Oystergehäuse mit einem Stahlband. Bei ihr wurden erstmals die "Mercedes Zeiger" verwendet. Typisch auch für sie die 3-6-9 Markierung.


Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...