Direkt zum Hauptbereich

Die berühmte "Drei-Zeiger-Uhr"

Heute ist es wieder an der Zeit für eine kleine Hommage.
Im Zentrum unseres Artikels steht die Calatrava von Patek Philippe. Sie wissen es, wenn wir einmal ins Schwärmen kommen, dann ist es Zeit für Superlative. Aber dieser Klassiker hat es sich einfach verdient. Wieso? Das verraten wir Ihnen heute und machen einen Ausflug ins Jahr 1932 ...

Stilikone mit Vorbildfunktion

Sie ist das einfachste und zugleich schlichteste Modell von Patek Philippe, aber auch das berühmteste und meist genannte. Das kommt nicht von ungefähr. Benannt ist der Uhrenklassiker nach dem Calatravakreuz, dem Symbol der Firma Patek Philippe. Ihr Special - simpel mit drei Zeigern.
Die Bezeichnung "Calatrava" für eine Drei-Zeiger-Uhr wurde in den 1980er-Jahren nur von Sammlern gebraucht. Das ist heute anders, denn Patek Philippe benennt ganz offiziell fast jede Uhr mit drei Zeigern so.

Seltenheitswert: Eine außerordentlich seltene Variante der Calatrava - die Referenz 570. Stahlgehäuse und zweifärbiges, sogenanntes "Two-Tone"-Zifferblatt. Diese Uhr aus den 1940er-Jahre ist mit dem Handaufzugskaliber 12-120 ausgestattet.

 

 

 

 

 




Von der Weltwirtschaftskrise inspiriert

Der Legende nach wurde die erste Calatrava von Henri Stern entworfen. Wir schreiben die Dreißigerjahre des Zwanzigsten Jahrhunderts und die Weltwirtschaftkrise hat das prestigeträchtige Unternehmen Patek Philippe unter Druck gesetzt. Der Mythos sagt, dass 1932 Herni Stern, dessen Vater die Uhrenmanufaktur Patek Philippe gemeinsam mit seinem Bruder gekauft hatte, die Calatrava entworfen hat. Das neue Modell sollte das Unternehmen aus der Depression führen. Gesagt, getan.

"Wir dürfen nicht mit dem Mittelmäßigen beginnen, sondern wir haben die Pflicht, starke, in der Welt bekannte Persönlichkeiten, wo sich nur die Gelegenheit bietet, heranzuziehen, auch wenn wir sie innerlich noch nicht verstehen."
Brief von Walter Gropius, Gründer des Bauhauses, an Ernst Hardt, Schriftsteller und Intendant, 14.04.1919 

Unisex: Die Calatrava 7119 in 18k Weißgold mit Weißgold-Band in der Größe 31mm




 

Calatrava: schlank, subtil und elegant

Form gehorcht Funktion. Das im Bauhaus-Stil gestaltete Modell mit der plangeschliffenen Lünette wird 1932 auf den Markt gebracht. Das Kalkül geht auf. Die Uhr wird ein Riesenerfolg. Als Urmodell gilt die Referenz 96, eine im Durchmesser 31mm kleine Uhr - schlank, subtil, elegant. Eine Abwandlung dieses ersten Modells ist die Referenz 570, der größere Bruder sozusagen. All jene Calatrava Modelle wurden mit kleiner, dezentraler Sekunde sowie einer Zentralsekunde hergestellt, vorzugsweise in Edelmetall-Gehäusen. Gelbgold ist die häufigste Variante, am seltensten findet man Stahl- oder Platingehäuse. Auch Zifferblattvarianten sind vorhanden. Weichen diese von der Standardart der aufgelegten Stabindizes ab, dann sind sie extrem selten. Im selben Jahr entsteht eine Kollektion, die zeitlos und schlicht ist. Mit dieser neuen Serie wird sich Patek Philippe einen Meilenstein setzen.

Moderne Schönheit: Calatrava 5196R, ein Handaufzugsmodell aus der aktuellen Kollektion.







Fast 100 Jahre später: Die Calatrava ist das berühmteste und meist genannte Uhrenmodell der Welt. Aus dem Kosmos der Uhrensammler ist sie nicht mehr wegzudenken. Ihre Eleganz ignoriert flüchtige Trends und ausdruckslose Nachahmer. Sie verfügt eben über eine Identität, dich sich abzugrenzen weiß.

Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kunst des Lapidierens

Heute wird es auf unserem Blog wieder ein wenig technisch. Unsere Kollegen aus der Parnter-Werkstatt gestatten uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Lapidieren - was für einige vielleicht exotisch klingt, ist für unsere Techniker Teil ihres Werkstattalltags. Die Chronothek gehört zu den wenigen Handwerksbetrieben, die diese Leistung überhaupt noch anbieten und macht mit dieser Arbeit nicht nur Uhren rundherum glücklich. Wir verraten Ihnen, was es mit diesem Handwerk genau auf sich hat. Makellose Uhren Krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, denn heute wollen wir gemeinsam lapidieren. Was genau steckt aber hinter dem Begriff? Lapidieren meint das Schleifen gerader Flächen oder genauer gesagt: Zwei drehende Teile in der Maschine erzeugen am Ende eine makellose Ebene auf der Uhr. Durch das Schleifen und Polieren der Uhrenbestandteile wird so die Wertigkeit der Stücke erhalten. Selten gewordenes Service Die Technik des Lapidierens kam ursprünglich beim Facettenschleifen von Edelsteinen

Der Unterschied liegt im Detail

Wir haben in der Chronothek so manche Schätze. So auch seltene Ausführungen der Rolex Datejust. Grund genug für uns, sie aus dem Tresor zu holen und einen genauen Blick auf sie zu werfen. Aufmerksame Leser kennen die Mythen, die sich um die Rolex Datejust ranken, bereits aus früheren Berichten. Heute lassen wir die Geschichte aber Geschichte sein und konzentrieren uns auf das Hier und Jetzt. Überzeugender Variantenreichtum Die Oyster Perpetual Datejust erblickt 1947 das Licht der Welt. Seitdem hat sich viel getan. Die Datejust besticht vor allem durch ihren unglaublichen Variantenreichtum. Zifferblätter, Bänder und Gehäuse gibt es in allen Farben, Formen und Größen und machen sie so zu einem Allrounder. Ob sportlich, elegant, dezent oder extravagant - einfach jeder findet die passende Datejust, davon sind wir überzeugt. Stahl und Gold erobern den Markt Vor allem die Stahl- und Stahl/Gold-Varianten sind bekannt und konnten sich am Markt etablieren. Kaum eine andere Uhr wurde so o

Patek Philippe& Tito - Genosse und Genießer

Partisan und Revolutionär, Staatspräsident Jugoslawiens. Diktator und Architekt eines alternativen sozialistischen Modells. Bis heute entzieht sich Josip Broz "Tito" (1892-1980) jeder politisch und historisch eindimensionalen Zuordnung. Was Patek Philippe anbelangt, können wir ihn gut umreißen: Bei der Marke war er bekennender Getreuer durch und durch. Sehr kommunistisch, oder? Das Erbe Titos Nach Titos früher Politisierung folgte ein kometenhafter Aufstieg in der Kommunistischen Partei Jugoslawiens. Es gelang ihm, aus einer zerstrittenen Parteigruppe eine schlagkräftige Partisanenarmee zu formen. Eine Truppe, die letztlich im Kampf gegen die Truppen Hitlers und Mussolinis siegreich hervorging, was nachhaltig den Mythos Titos begründete. Nach dem 2. Weltkrieg ging er, wie das Beispiel Ungarn zeigt, hochriskant in die Opposition zu Stalin und setzte schließlich einen alternativen sozialistischen Weg für sein Jugoslawien durch. Durch die selbsterklärte Blockfreiheit - eine