Direkt zum Hauptbereich

Dear Mr. President oder: die Geschichte der Day-Date

Für Sammler hat die Day-Date aus den 1970er-Jahren einen ganz besonderen Charme, nämlich das Charakteristikum einer Epoche und die Plastizität ihres Auftritts, die, im Vergleich zu ihr, keine andere Uhr entwickelt hat. Wie bereits in unserem Artikel über die wilden 1970er erzählt, experimentierte Rolex bei der Modellserie der Day-Date in diesem Jahrzehnt mit verschiedenen Materialien, Ausführungen und Farben der Zifferblätter. Dabei entstand eine ganz eigene Sprache. Eine Ästhetik, die es geschafft hat, prominente Träger magisch anzuziehen. Sie wurde zum beliebtesten Modell wichtiger Persönlichkeiten.
 
Stein im Brett: Day-Date Ref. 18038 mit einem extrem seltenen Marmor-Zifferblatt. Steinblattvariationen von Rolex gehören heute zu den begehrtesten Sammlerstücken und erzielen Höchstpreise bei Auktionen.
 
Holzig: Day-Date Ref. 18038 mit einem Zifferblatt aus Wurzelholz. Die Kreativität von Rolex in den 1970er-Jahren scheint schier grenzenlos.
 
Geheimnisvoll und mystisch: Day-Date Ref. 118208 mit einem schwarzen Onyx-Steinzifferblatt. Stark, schlicht und elegant.
 
 
Effektvoll: Day-Date Ref. 18038 mit braunem Degradé-Zifferblatt und Brillanten. Diese Zifferblätter sind extrem selten und werden oft imitiert. Bei der Technik des Degradés wird die Zifferblattfarbe
verlaufend und nicht gleichmäßig aufgetragen. Die gewünschte Farbschattierung ist kein Zufall.
 
Bunte Trilogie: Day-Date Ref. 18039B, Modell Tridor. Es werden drei verschiedene Goldarten, nämlich Weißgold, Rotgold und Gelbgold, in Band und Gehäuse verarbeitet.
 

 

 

Wenn verzaubernde Optik auf faszinierende Technik trifft

Aber nicht nur ihr Äußeres trug zu ihrem Erfolg bei, auch ihre Technik. Die Innovation der Day-Date bestand darin, mit einem Chronometer-geprüften Automatikwerk aufzufahren, das neben einer Datumsanzeige auch noch den vollständig ausgeschriebenen Wochentag darstellen konnte. Hergestellt wurde sie nur in Edelmetall und unterstrich mit diesem ihren Stellenwert im Produktsortiment. Den Spitznamen "President" verdankt das Modell ihren mächtigen Trägern. Viele amerikanische Präsidenten trugen sie am Handgelenk, darunter etwa Dwight D. Eisenhower, John F. Kennedy, Lyndon B. Johnson, Richard Nixon, Gerald Ford und Ronald Reagan. Es lässt sich nicht leugnen, dass sie ist, was sie immer war und sein wird - das Statussymbol schlechthin.
 
Grüne Mamba: Day-Date Ref. 1803 mit grünem Stella-Zifferblatt. Extrem selten und extrem sammelwürdig.

 
 
Wüstenprinzessin: Day-Date Ref. 1807, sogenanntes "Bark Finish"-Modell mit silbernem Oman-Logo-Zifferblatt und Onyx-Auflagen auf den Stabindizes.


Jungspund: Day-Date Ref. 228239. Ein junges Modell aus der neueren Serie mit 40mm Durchmesser und dezent-elegantem olivgrünen Zifferblatt mit römischen Ziffern.


Black Beauty: Day-Date Ref. 18238 mit schwarzem Lack-Zifferblatt und Brillanten. Akzentstark.


 
Schokolade mit Leuchtkraft: Day-Date Ref. 118235. Die Rotgold-Modelle mit Oysterband und Brillanten sind nach wie vor sehr gefragt und äußerst beliebt.
 
 
 
 
 
 
Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Speedmaster und des Weltalls Stille

Wenn wir von Kunden nach einem "Klassiker der Uhrengeschichte" gefragt werden, führen wir sie unter anderem gerne zur Omega Speedmaster. Eine Uhr mit dem Potential, auch noch in hundert Jahren nahezu unverändert populär zu sein. Sie ist der Prototyp einer Uhr, den wir als "Einsteigermodell in den Luxusuhrenmarkt" bezeichnen. Fast ungerecht ist dieses Urteil, gehört sie doch in jede Sammlung und ist oft der Beginn einer tiefen Sammlerleidenschaft - Wir wissen warum! Mondsüchtig: Die Omega Speedmaster Was wäre die Marke Omega ohne ihre Speedmaster, die Uhr, die die NASA offiziell 1969 zum Mond geschickt hat? Nach über 50 Jahren überstrahlt sie auch heute jede andere Sportuhr von Omega. Ihr unvergleichliches Design, die zuverlässige Technik und ein robustes Gehäuse machen sie beliebt und für den Alltag extrem einsatzfähig. Ursprünglich mit dem von Lemania produzierten Kaliber 321 ausgestattet, kam kurz vor der Mond-Mission das überarbeitete Werk 861 zum Einsatz. Erst E...

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...