Direkt zum Hauptbereich

Die Schönheit eines Makels

Ja, wir geben es zu.
Sonst predigen wir immer, dass der tadellose Zustand einer Uhr neben Marke und Modell das wichtigste Attribut für einen Uhrensammler ist. Das stimmt auch, aber die individuelle Patinierung oder die Veränderung durch den Alterungsprozess kann eine Uhr noch faszinierender machen.

Emergente Musterbildung: "Spider-Dial" entstanden aus dem Nichts.







Nobody is perfect

Unter Makel versteht man in der Uhrenwelt das Phänomen, dass sich die Optik einer Uhr - und zwar nur diese - mäßig bis stark, jedoch wahrnehmbar verändert. Wichtig dabei ist, dass Werk- und Gehäusezustand dabei einwandfrei sein müssen, denn diese wesentlichen Teile bestimmen den Wert einer Uhr. Wo sich Makel dagegen einschleichen dürfen, sind Zifferblätter, Zeiger und Lünetten.

Trump hätte seine Freude: "Pussy Galore" mit reinrassigem "Tropic-Dial", in zart-brauner Verfärbung eines ursprünglich tief schwarzen Zifferblattes.




 

Same same but different - die vielen Gesichter eines Makels

Die wohl häufigste Form eines Makels ist ein milder Alterungsprozess, die Patinierung oder Vergilbung der Leuchtmasse. Durch diese Verfärbung entstehen Unregelmäßigkeiten und interessante Muster und Effekte. Von einem "Tropic"-Effekt spricht man zum Beispiel, wenn die Zifferblätter eine leichte Bräunung haben. Ein sehr begehrter Makel, da dieser Effekt nur sehr selten vorkommt. Was früher noch als No-Go galt, wird heute bei der Wiederauflage von alten Klassikern neu aufgenommen und plötzlich findet man immer mehr braune Zifferblätter bei jungen Uhrenmodellen. Wie genau der Originaleffekt auftritt, ist umstritten, denn es gibt verschiedene Ursachen, die den "Tropic"-Effekt verursachen können.

Innocent but gilt: Beim "Gilt-Dial" lässt der vergilbte Schutzlack die ursprünglich silberne Schrift golden erscheinen.





"Gilt Dials" - Superplus von bis zu 100 Prozent

Bei frühen Zifferblättern von Rolex Sportmodellen, sprich bei galvanisch hergestellten, schwarzen Oberflächen der 1950er- und frühen 1960er-Jahre, sehen wir die bräunliche Verfärbung als eine des oberflächlichen Schutzlackes. Diese gelten als "Gilt-Dials" und sind bei Sammlern hoch begehrt. Der Mehrwert ist abhängig von der Optik und liegt manchmal bei bis zu 100 Prozent des Normalwerts. Die Bräunung bei matten Zifferblättern ist nicht so einfach zu erklären und tritt nur bei bestimmten Bauserien auf. So ist fast jede Rolex Sea-Dweller mit der Referenz 1665 der zweiten Serie davon betroffen, seltener auch frühe Rotschrift-Submariner. Auch finden wir eine Omega Speedmaster aus den 1960er-Jahren darunter. Bei Verfärbungen muss man klar zwischen natürlichen und künstlich hergestellten unterscheiden. Zweitere sind natürlich entschieden abzulehnen - oft ist die Unterscheidung aber schwer festzustellen.

Das ist kein Sonnenbrand: Das ist ein "Sunburst-" oder "Tropic-Dial". Ganz einfach: "Sunburst" muss nicht immer "Tropic" sein und "Tropic" nicht "Sunburst". Hier vorliegend ein "Sunburst-Tropic-Dial". Verwirrt?



Sonnengeküsster Makel 

Der seltenste Effekt ist der des "Sunburst". Wie der Name schon andeutet, handelt es sich hier um eine Veränderung des Zifferblattes durch Sonnenlicht. Dieses verursacht feine Risse in der Oberfläche und erzeugt dadurch einen besonderen Charme auf dem Zifferblatt. Jene sogenannten "Spider-Dials" können hochinteressante und begehrte, individuelle Zifferblatterscheinungen darstellen.

Maschenartiges Netz: Krakelee-Muster der Weichemail-Oberfläche führt zum begehrten "Spider-Dial". Um vollkommen zu sein, muss es unvollkommen sein.



 

Sie merken, jede Veränderung durch den Alterungsprozess kann Ihre Uhr zu einem ästhetisch neuen Wesen verhelfen. Der individuelle Zugang entscheidet, wie so oft, ihre Wirkung.

Schönes Ergrauen: Hellgraues "Ghost"-Inlay mit Gänsehaut-Effekt. Viel gesucht, selten gefunden. 







Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...