Direkt zum Hauptbereich

Die Schönheit eines Makels

Ja, wir geben es zu.
Sonst predigen wir immer, dass der tadellose Zustand einer Uhr neben Marke und Modell das wichtigste Attribut für einen Uhrensammler ist. Das stimmt auch, aber die individuelle Patinierung oder die Veränderung durch den Alterungsprozess kann eine Uhr noch faszinierender machen.

Emergente Musterbildung: "Spider-Dial" entstanden aus dem Nichts.







Nobody is perfect

Unter Makel versteht man in der Uhrenwelt das Phänomen, dass sich die Optik einer Uhr - und zwar nur diese - mäßig bis stark, jedoch wahrnehmbar verändert. Wichtig dabei ist, dass Werk- und Gehäusezustand dabei einwandfrei sein müssen, denn diese wesentlichen Teile bestimmen den Wert einer Uhr. Wo sich Makel dagegen einschleichen dürfen, sind Zifferblätter, Zeiger und Lünetten.

Trump hätte seine Freude: "Pussy Galore" mit reinrassigem "Tropic-Dial", in zart-brauner Verfärbung eines ursprünglich tief schwarzen Zifferblattes.




 

Same same but different - die vielen Gesichter eines Makels

Die wohl häufigste Form eines Makels ist ein milder Alterungsprozess, die Patinierung oder Vergilbung der Leuchtmasse. Durch diese Verfärbung entstehen Unregelmäßigkeiten und interessante Muster und Effekte. Von einem "Tropic"-Effekt spricht man zum Beispiel, wenn die Zifferblätter eine leichte Bräunung haben. Ein sehr begehrter Makel, da dieser Effekt nur sehr selten vorkommt. Was früher noch als No-Go galt, wird heute bei der Wiederauflage von alten Klassikern neu aufgenommen und plötzlich findet man immer mehr braune Zifferblätter bei jungen Uhrenmodellen. Wie genau der Originaleffekt auftritt, ist umstritten, denn es gibt verschiedene Ursachen, die den "Tropic"-Effekt verursachen können.

Innocent but gilt: Beim "Gilt-Dial" lässt der vergilbte Schutzlack die ursprünglich silberne Schrift golden erscheinen.





"Gilt Dials" - Superplus von bis zu 100 Prozent

Bei frühen Zifferblättern von Rolex Sportmodellen, sprich bei galvanisch hergestellten, schwarzen Oberflächen der 1950er- und frühen 1960er-Jahre, sehen wir die bräunliche Verfärbung als eine des oberflächlichen Schutzlackes. Diese gelten als "Gilt-Dials" und sind bei Sammlern hoch begehrt. Der Mehrwert ist abhängig von der Optik und liegt manchmal bei bis zu 100 Prozent des Normalwerts. Die Bräunung bei matten Zifferblättern ist nicht so einfach zu erklären und tritt nur bei bestimmten Bauserien auf. So ist fast jede Rolex Sea-Dweller mit der Referenz 1665 der zweiten Serie davon betroffen, seltener auch frühe Rotschrift-Submariner. Auch finden wir eine Omega Speedmaster aus den 1960er-Jahren darunter. Bei Verfärbungen muss man klar zwischen natürlichen und künstlich hergestellten unterscheiden. Zweitere sind natürlich entschieden abzulehnen - oft ist die Unterscheidung aber schwer festzustellen.

Das ist kein Sonnenbrand: Das ist ein "Sunburst-" oder "Tropic-Dial". Ganz einfach: "Sunburst" muss nicht immer "Tropic" sein und "Tropic" nicht "Sunburst". Hier vorliegend ein "Sunburst-Tropic-Dial". Verwirrt?



Sonnengeküsster Makel 

Der seltenste Effekt ist der des "Sunburst". Wie der Name schon andeutet, handelt es sich hier um eine Veränderung des Zifferblattes durch Sonnenlicht. Dieses verursacht feine Risse in der Oberfläche und erzeugt dadurch einen besonderen Charme auf dem Zifferblatt. Jene sogenannten "Spider-Dials" können hochinteressante und begehrte, individuelle Zifferblatterscheinungen darstellen.

Maschenartiges Netz: Krakelee-Muster der Weichemail-Oberfläche führt zum begehrten "Spider-Dial". Um vollkommen zu sein, muss es unvollkommen sein.



 

Sie merken, jede Veränderung durch den Alterungsprozess kann Ihre Uhr zu einem ästhetisch neuen Wesen verhelfen. Der individuelle Zugang entscheidet, wie so oft, ihre Wirkung.

Schönes Ergrauen: Hellgraues "Ghost"-Inlay mit Gänsehaut-Effekt. Viel gesucht, selten gefunden. 







Text entnommen und angepasst aus "Das Prinzip* Uhr" für den Blog der Chronothek.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die Kunst des Lapidierens

Heute wird es auf unserem Blog wieder ein wenig technisch. Unsere Kollegen aus der Parnter-Werkstatt gestatten uns einen kleinen Blick hinter die Kulissen. Lapidieren - was für einige vielleicht exotisch klingt, ist für unsere Techniker Teil ihres Werkstattalltags. Die Chronothek gehört zu den wenigen Handwerksbetrieben, die diese Leistung überhaupt noch anbieten und macht mit dieser Arbeit nicht nur Uhren rundherum glücklich. Wir verraten Ihnen, was es mit diesem Handwerk genau auf sich hat. Makellose Uhren Krempeln Sie Ihre Ärmel hoch, denn heute wollen wir gemeinsam lapidieren. Was genau steckt aber hinter dem Begriff? Lapidieren meint das Schleifen gerader Flächen oder genauer gesagt: Zwei drehende Teile in der Maschine erzeugen am Ende eine makellose Ebene auf der Uhr. Durch das Schleifen und Polieren der Uhrenbestandteile wird so die Wertigkeit der Stücke erhalten. Selten gewordenes Service Die Technik des Lapidierens kam ursprünglich beim Facettenschleifen von Edelsteinen

Der Unterschied liegt im Detail

Wir haben in der Chronothek so manche Schätze. So auch seltene Ausführungen der Rolex Datejust. Grund genug für uns, sie aus dem Tresor zu holen und einen genauen Blick auf sie zu werfen. Aufmerksame Leser kennen die Mythen, die sich um die Rolex Datejust ranken, bereits aus früheren Berichten. Heute lassen wir die Geschichte aber Geschichte sein und konzentrieren uns auf das Hier und Jetzt. Überzeugender Variantenreichtum Die Oyster Perpetual Datejust erblickt 1947 das Licht der Welt. Seitdem hat sich viel getan. Die Datejust besticht vor allem durch ihren unglaublichen Variantenreichtum. Zifferblätter, Bänder und Gehäuse gibt es in allen Farben, Formen und Größen und machen sie so zu einem Allrounder. Ob sportlich, elegant, dezent oder extravagant - einfach jeder findet die passende Datejust, davon sind wir überzeugt. Stahl und Gold erobern den Markt Vor allem die Stahl- und Stahl/Gold-Varianten sind bekannt und konnten sich am Markt etablieren. Kaum eine andere Uhr wurde so o

Patek Philippe& Tito - Genosse und Genießer

Partisan und Revolutionär, Staatspräsident Jugoslawiens. Diktator und Architekt eines alternativen sozialistischen Modells. Bis heute entzieht sich Josip Broz "Tito" (1892-1980) jeder politisch und historisch eindimensionalen Zuordnung. Was Patek Philippe anbelangt, können wir ihn gut umreißen: Bei der Marke war er bekennender Getreuer durch und durch. Sehr kommunistisch, oder? Das Erbe Titos Nach Titos früher Politisierung folgte ein kometenhafter Aufstieg in der Kommunistischen Partei Jugoslawiens. Es gelang ihm, aus einer zerstrittenen Parteigruppe eine schlagkräftige Partisanenarmee zu formen. Eine Truppe, die letztlich im Kampf gegen die Truppen Hitlers und Mussolinis siegreich hervorging, was nachhaltig den Mythos Titos begründete. Nach dem 2. Weltkrieg ging er, wie das Beispiel Ungarn zeigt, hochriskant in die Opposition zu Stalin und setzte schließlich einen alternativen sozialistischen Weg für sein Jugoslawien durch. Durch die selbsterklärte Blockfreiheit - eine