Direkt zum Hauptbereich

Ein ganz besonderes Trio

Liebe Freunde der Chronothek,

ein weiteres Mal möchten wir heute unser Herbstthema "Gold" aufgreifen mit drei Uhren, die man in dieser Zusammenstellung nur höchst selten antreffen wird. Es handelt sich um drei Modelle aus der Rolex Day-Date Reihe 1802/1803.

Das Plexiglas und das so genannte Knickblatt verhelfen diesen Referenzen zu ihrem einmalig schönen Vintage Look. Durch die leicht "abgeknickte" Minuterie des Zifferblattes (daher der Spitzname) und die Lichtbrechung des Glases wirken diese DayDates so ganz anders als die späteren Modelle.

Mit Lederband einfach die perfekte stilvolle klassische Dress-Watch.

Unsere Drei schauen aber nicht nur gut aus. Sie sind auch alles andere als alltäglich. Ist die Referenz 1803 schon in Weißgold relativ selten anzutreffen, findet man sie in Roségold so gut wie gar nicht am Markt. In Kombination mit dem Zifferblatt mit breiten Indexen ist sie wohl eine echte Rarität.

Noch spannender sieht es mit der gelbgoldenen Schwester 1802 aus. Plexi Day-Dates mit glatter Lünette findet man immer mal wieder doch in nahezu allen Fällen handelt es sich um umgebaute 1803er Referenzen. Eine echte originale 1802, das ist fast schon der heilige Gral unter den Day-Date Fans.

Genießen sie die Bilder unseres besonderen Trios. Mehr Informationen über die Uhren im Einzelnen finden Sie wie üblich auf www.chronothek.at. Natürlich können Sie sich die drei auch gerne bei uns persönlich anschauen.









Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Ein Freund, ein guter Freund

Die Sportmodelle, die wir Ihnen heute vorstellen, haben Kult-Status und genießen bei ihren Anhängern ein hohes Ansehen. Es ist der Charakter, die Zeitlosigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegenüber Modetrends und ständig wechselndem Zeitgeschmack. Diese Top 5 der Herren-Sportmodelle begleiten uns, seit wir in Uhren denken können und sie kommen uns allein deswegen fast wie alte Freunde vor. Das CHRONOTHEK-Ranking der TOP 5 Herren-Sportmodelle: 1. Rolex Submariner 2. Patek Philippe Nautilus 3. Audemars Piguet Royal Oak 4. IWC Fliegeruhren Chronograph 5. Omega Speedmaster Rolex Submariner: 1953 wurde das erste Modell mit der Referenz 6204 ohne Datum herausgebracht. Im Vergleich zu den heutigen Modellen war es damals etwas kleiner, nicht zu wuchtig und aufgrund der verwendeten Materialien (Plexiglas) und hohlen Bandteilen sehr leicht. Die Wasserdichtigkeit der nachfolgenden Submariner Versionen erhöhte sich im Laufe der Zeit von 100m über 180m bis auf 200m. Ende der 1960er-Jahre kam die Datu...

Motorsport& Vintage-Uhren: Rolex Daytona "Paul Newman"

Auch dieses Wochenende werden die Motoren heulen, wenn das Ventilspiel wieder Oldtimer um sich schart. Wir von der Chronothek sind natürlich wie immer dabei, wenn die größte Rundstreckenveranstaltung für historische Autos in Österreich zum Rennen lädt. Warum Oldtimer und Vintage-Uhren ein "match made in heaven" sind, haben wir bereits in der Vergangenheit erklärt. Heute wollen wir aber einen Mann in den Fokus stellen, der nicht nur für die Uhrenwelt eine wichtige Rolle spielt, sondern auch für den Motorsport.   Stimulus : Die "Paul Newman" setzt einen Schlüsselreiz. Paul Newman und die Daytona Wer sie besitzt, für den steht nicht ihr Wert im Vordergrund, sondern vor allem Emotionen. Wir reden von der Rolex Daytona "Paul Newman". Sie ist eine Ikone und wird begehrt wie wenige andere. Perfekt erhaltene Exemplare sind heute kaum unter 500.000.- Euro zu finden. Kein Pappenspiel. Aber was ist schon Geld? Wer eine "Paul Newman" besitzt, will nicht zeig...

Beweg dich, trag mich!

Edel und technisch ausgefeilt. Die sogenannten Uhrenbeweger bewegen Zeitmesser mit Automatikwerk, um sie betriebsbereit zu halten. Doch sie können weit mehr. Je schöner und ausgefeilter ihre Erscheinung ist, desto mehr bewegen sie auch uns als Uhrenträger.   Der Würfel schaukelt die Uhr : Der große Vorteil des Würfels ist, dass er die kompakteste Form eines Uhrenbewegers darstellt. Durch Wippbewegung wird der Aufzug betätigt. Die Uhr bleibt unter Spannung.     Notwendiger Uhrenfreund oder unnötiges Accessoire? Die Sinnhaftigkeit, eine Uhr mit automatischem Aufzug zu bewegen, ist ein philosophisches Konstrukt. Man hört oft, dass diese Modelle immer in Bewegung bleiben sollen, damit sie gut laufen und keinen Schaden erleiden. Technisch gesehen ist das aber nicht notwendig. Bei Uhren mit besonderen Komplikationen kann es jedoch von Vorteil sein. Wie wir wissen ist es erforderlich, der Zugfeder Energie zuzuführen, damit eine Uhr laufen kann. Dies geschieht durch das Aufziehen...