Mit der Kulturhistorikerin Anna Ananieva hat es begonnen. Nach ihr formierte sich im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter dem Vorzeichen des Eleganten ein Phänomen, das eine Steigerung des Lebens durch Ästhetisierung versprach. Es entstand ein Lebensstil, der sich durch Urbanität und Modernität auszeichnete. Durch Sprache, Kleidung und Habitus einer Person zeigten sich die sozialen und ästhetischen Effekte. Dies drückte sich auch in der Gestaltung der privaten und öffentlichen Lebensräume mittels Interieur und Architektur aus. Inszenierungswerte vs. zurückhaltende Eleganz Diese urbanen Lebenswelten europäischer Metropolen wurden vor allem in Zeitschriften und Zeitungen abgebildet, was maßgeblich dazu beitrug, Inszenierungswerte einer neuen eleganten Gemeinschaft zu erzeugen. Diese von Ananieva im Rahmen ihrer Habilitation aufgestellte These erscheint uns absolut plausibel. Was die Inszenierungswerte anbelangt, so können wir für die elegante Uhr durchaus eine Teil-Gegenthese aufstellen, ...
watches & beyond - der Blog der Chronothek Wien