Fliegeruhren sind eng mit der Luftfahrt verbunden. Diese Erkenntnis ist wohl wenig überraschend. Für Piloten haben die Uhren eine wichtige Funktion übernommen, da sie bei der zeitlichen und geografischen Orientierung geholfen haben. Um das Ablesen so schnell und einfach wie möglich zu gestalten, waren dabei besonders das schwarze Zifferblatt, große Leuchtziffern und -zeiger, Drücker und Knöpfe wichtig, die auch mit Handschuhen zu bedienen waren. Je mehr sich die Luftfahrt entwickelt hat, desto mehr verloren die Instrumente ihre Aufgaben. So wurde die Fliegeruhr im Zuge der 1950er-Jahre ein eigenständiges Thema. Die Funktionalität rückte in den Hintergrund und das Grunddesign trat hervor, das in weiterer Folge alle Sportuhren beeinflusst hat. Wir haben drei Schlüsselmodelle für Sie. Achtung, danach werden Sie eventuell den Drang spüren, Ihre Sammlung zu erweitern. Breitling Navitimer 1952 am Markt etabliert, ist die Breitling Navitimer eine große, markante Fliegeruhr mit...
watches & beyond - der Blog der Chronothek Wien